Chronik: 


BCK - BCK - BCK - BCK - BCK -  BCK

     

Boule-Club-Külsheim 

 

    

Der BC-Külsheim wurde am 01.04.1999 im Gasthaus "Zum Mühltal" gegründet.


Die Gründungsmitglieder waren:


Martin Bez, 1.Vorsitzender

Wilfried Kaiser, 2.Vorsitzender

Regine Linning, Kassier

Oliver Köppel, Schriftführer

Helmut Schneider, 1.Beisitzer

Alexandra Kaiser, 2.Beisitzer

Bruno Keller, Sport-u. Jugendwart

Daphne Leshnik, 

Margot Kaiser, 

Wilfried Kaulartz, 

Hans Meixner, 

Udo Münkel, 

Richard Weber, 

 

Die Gründungsmitglieder wollten einen eigenständigen Verein haben und gaben ihm den Namen:

 

Boule-Club Külsheim 1999e.V.

Kurzbezeichnung: BCK

Frühsommer 1999

Bau der ersten zwei Boulebahnen auf dem Grundstück des Gasthauses "Zum Mühltal".

Dort wurde auch einige Jahre gespielt, bis es die angrenzende Nachbarschaft als Ruhestörung empfand und der Spielbetrieb eingestellt werden musste.  



16.09.2005

In dieser Jahreshauptversammlung wurde eine neue Vorstandschaft gewählt und der BCK sollte mit einem neuen Konzept wieder reaktiviert werden. Der BCK soll ein neues Spielgelände bekommen, dass auch zu einem Vereinsgelände ausgebaut werden kann. 

Der neue Vorstand setzte sich aus folgenden Personen zusammen: 

 

Oliver Köppel, 1.Vorsitzender

Karl Puhr, 2.Vorsitzender

Richard Heusslein, Kassier

Richard Weber, Schriftführer

Helmut Schneider, 1.Beisitzer

Theo Volpert, 2.Beisitzer


Bild aus der Zeitungsausgabe der Fränkischen Nachrichten

 

Der neue Vorstand traf sich am 11.Oktober mit Herrn Bürgermeister Günter Kuhn und Herrn Günter Bischof zu einem richtungsweisenden Gespräch über die Zukunft des Vereins. In diesem Gespräch wurde hauptsächlich über einen neuen Bouleplatz gesprochen, damit das Vereinsleben weiter gehen kann. Der Vorschlag des 1.Vorsitzenden, die Brachfläche zwischen dem Sportplatz und dem Tennisplatz zu einem Bouleplatz auszubauen, wurde mit großem Interesse seitens der Stadt Külsheim aufgenommen.



17.07.2006

Am 17.07.2006  war Baubeginn des neuen Bouleplatzes. Mit Unterstützung des Bauhofes der Stadt Külsheim und vereinten 

Kräften wurde bis Ende November 2006 der Bouleplatz fertiggestellt.




24.06.2007

Am 24.06.2007 wurde der Bouleplatz eingeweiht. Den göttlichen Segen spendeten die Vertreter beider Konfessionen. 

Herr Bürgermeister Günther Kuhn  wünschte dem BCK in seiner Ansprache mit dem neuen Vereinsgelände für die Zukunft alles Gute. 

Unser 1. Vorsitzende Oliver Köppel bedankte sich bei der Stadt Külsheim für die Unterstützung und bei den Mitgliedern für die 

große Eigenleistung beim Bau des Bouleplatzes.

Am 21.und 22.09.2007 wurde eine Gerätehütte auf dem Bouleplatz errichtet.

Am 17.11.2007 trafen sich alle aktiven Boulespieler zur Gründung der Abteilung Petanque,die für den Lizensspielbetrieb nötig  war. 

Bilder dazu findet Ihr unter der Seite "Unser Bouleplatz"



in 2009

>Gründung der 2. Vereinsmannschaft des BC-Külsheim

 >Erstellung einer Homepage durch Otto Pahl

 >10-Jähriges Vereinsjubiläum am 22.08.2009 (siehe Impressionen 2009)



in 2010

Wir gratulieren dem BC Külsheim-2 zur Meisterschaft und den Aufstieg in die Bezirksliga!



in 2011




 in 2012

 



in 2013

Albrecht Grimm wird neuer 2.Vorsitzender, er löst Karl Puhr in diesem Amt ab.




 in 2014

> Am 24.06.2014 ist Richard Heusslein im Alter von 67 Jahren verstorben.

Richard übte aktuell die Funktion des Kassiers aus und war viele Jahre aktiver Ligaspieler 


> Am 30.09.2014 ist Rose-Marie Radtke im Alter von 61 Jahren verstorben.

Rosi war viele Jahre Mitglied im Bouleclub.



in 2015




 in 2016

> Am 20.04.2016 ist Stefan Adelmann im Alter von 67 Jahren verstorben.

Stefan war über viele Jahre aktiver Ligaspieler.



 in 2017




 in 2018

> Am 28.04.2018 ist Hans Meixner im Alter von 73 Jahren verstorben. 

Hans war Gründungsmitglied, war viele Jahre als Beisitzer Mitglied der Vorstandschaft und aktiver Ligaspieler.



 in 2019

> Am 12.02.2019 ist Dieter Lange im Alter von 85 Jahren verstorben.

Dieter war über viele Jahre Mitglied im Bouleclub Külsheim.



in 2020




in 2021


in 2022

> Am letzten Spieltag am 16.07.2022 in Edingen-Neckarhausen schaffte die Mannschaft Külsheim-1 den Aufstieg in die Landesliga der Rhein-Neckar-Liga.

in 2023


in 2024


Der Bouleclub Külsheim 1999 e.V. feierte sein 

25-Jähriges Vereinsjubiläum am 2. und 3.August 2024

> am 2.August 2024 mit einem Festkommers im Alten Rathaus in Külsheim und

> am 3.August 2024 mit einem Jubiläumsturnier für Triplette-Mannschaften auf dem Boulegelände in Külsheim


Nachfolgend der Rückblick des 1.Vorsitzenden Oliver Köppel auf die vergangenen 25-JAHRE des BOULE-CLUBS:

                                         

 

Chronik des Boule-Club Külsheim                          

erstellt und geschrieben von Oliver Köppel, 1. Vorstand


An einem Dienstagabend, im März 1999, trafen sich Raoul Lewiky aus Bürgstadt, Martin Bez, Richard Weber, Bruno Keller und Wilfried Kaiser, zu einem Boulespiel, in Külsheim. Danach entschloss man sich, mit allen Boulebegeisterten, einen Verein in Külsheim zu gründen.

Zur Gründungsversammlung, am 1. April 1999, traf man sich im Gasthaus „Zum Mühltal “.

Die Gründungsmitglieder waren:

Martin Bez, 

Karl-Heinz Hanke, 

Margot und Wilfried Kaiser, 

Alexandra Kaiser,

Wilfried Kaulartz, 

Bruno Keller, 

Oliver Köppel, 

Regine Linning, 

Hans Meixner,

Wolfram Mohr, 

Udo Münkel, 

Georg Pelz und 

Helmut Schneider!

 Nach langer und intensiver Diskussion, ob der neue Verein eigenständig oder eine weitere Sparte des FC-Külsheim werden soll und wie er heißen soll, entschied man sich zur Eigenständigkeit und auf den Namen Boule-Club Külsheim 1999 e.V. kurz BCK!!!

 Nach den Wahlen setzte sich das Gremium wie folgt zusammen:

 1.Vorsitzender wurde Martin Bez

2.Vorsitzender wurde Wilfried Kaiser

Kassiererin wurde Regine Linning

Schriftführer wurde Oliver Köppel

Sport- und Jugendwart wurde Bruno Keller

1.Beisitzer wurde Helmut Schneider

2.Beisitzerin wurde Alexandra Kaiser


Somit war der Boule-Club Külsheim 1999 e.V., der erste eingetragener Boule-Club, im Main-Tauber-Kreis!

 

Im Frühsommer 1999 wurde auf dem Grundstück „Zum Mühltal “, auf einer ebenen Fläche, ein Schotterplatz mit zwei Boulebahnen errichtet. Man hatte sich die Einwilligung mit zur Kenntnisnahme, von der Nachbarschaft und dem Verpächter des Grundstückes mündlich eingeholt! Nun konnte unser Freizeitsport, das Boule-Spiel, beginnen!

Die Begeisterung für das Boule-Spiel, in Külsheim, war riesig und so durfte der Boule-Club Külsheim, bis zum Jahresende 1999, zwölf neue Mitglieder begrüßen. Es traten dem Verein, Katrin Frank, Hubert Grimm, Christian und Christoph Kaiser, Dieter Lange, Rainer Neuhäuser, Karl Puhr, Theo Volpert, Dagmar und Richard Weber, Ulrike und Wilfried Wiesemann, bei!!

 Im April 2000 wurde an der Stirnseite der Boulebahnen, ein genehmigter überdachter Freisitz, als Geräteschuppen, aufgestellt. Daraufhin begannen die Unstimmigkeiten mit der Nachbarschaft!

Von 2001 bis 2003 wurde mit der Stadt Külsheim und dem Landratsamt in Tauberbischofsheim, hin und her diskutiert. Diskutiert wurde wegen Lärmbelästigung hin bis zum Abriss des Freisitzes, von Stilllegung und eventuell Duldung des Spielbetriebes, alles kam auf den Tisch! Es wurde sogar ein Lärmgutachten verlangt, das dem jungen Verein ca. 1900 Euro gekostet hätte! Das lehnte die Vorstandschaft ab!!

Von 2003 bis 2005, gab es auf dem Gelände im Schneidmühlweg, kein Spielbetrieb mehr und auch das Vereinsleben kam zum Erliegen. Es wurden auch in dieser Zeit keine Mitgliederbeträge eingezogen. Der Boule-Club Külsheim war praktisch „TOT“!!!

In der Zeit von 2000 bis 2005, war der Boule-Club Külsheim, als neuer Verein in Külsheim, nicht untätig. Er grillte beim Maibaum aufstellen, war an der Bewirtung beim „Längstem Stammtisch “ dabei, bei den Umzügen der Vereine für den Großen Markt und war auch in der Fußgängerzone während den Markttagen mit einem Stand vertreten.

Im Mai 2000, besuchten 20 Personen, siehe Videoaufnahmen von Regine Linning, auf DVD gesichert, vom 22.6. bis 25.6.2000, die Partnerstadt Moret und stellte sich dort als Boule-Club Külsheim, der Bevölkerung vor! 

Dabei waren: Wilfried und Margot Kaiser, Richard und Dagmar Weber, Dieter und Christl Lange, Karl-Heinz und Angelika Reinhart, Gerhard und Hildegard Stang, Oliver Köppel, Michael Böhme, Siegfried Roos, Helmut Schneider, Kurt Voith, Jürgen Kuch, Sven Höfert und unser „Franzose “ Bruno Keller!

Nach langem Überlegen, wie es mit dem Boule-Club Külsheim weiter gehen soll, wurde am 16. September 2005, eine außerordentliche Mitgliederversammlung, in der „Alten Linde “ abgehalten. Dort trat die komplette Vorstandschaft zurück und machte den Weg frei, für Neuwahlen und das heißt Veränderungen!

Die neue Vorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen:

 1.Vorstand wurde Oliver Köppel

2.Vorstand wurde Karl Puhr

Kassierer wurde Richard Heusslein

Schriftführer wurde Richard Weber

Sport-Jugendwart wurde Bruno Keller

1.Beisitzer wurde Helmut Schneider

2.Beisitzer wurde Theo Volpert

 

Mit einem neuen Konzept, einem 10 Jahresplan und mit einem neuen Boulegelände, im Auge, kam es am 11. Oktober 2005, zu einem Treffen mit dem Bürgermeister Herrn Kuhn, dem Hauptamtsleiter Herrn Bischof und den neuen Vorständen des Boule-Club, Oliver Köppel und Karl Puhr. Da der Vorstand, im Vorfeld zu diesem Treffen schon mit dem 1.Vorstand des FC-Külsheim, Alfred Bauch, über das Plateau, zwischen dem Sportplatz und dem Tennisplatz, als neuen Bouleplatz gesprochen hat, wurde dieser Vorschlag, vom 1.Vorstand Oliver Köppel, auch dem Bürgermeister und dem Hauptamtsleiter unterbreitet. Die Vertreter der Stadt Külsheim hörten sich die Ausführungen des 1.Vorstandes des Boule-Clubs an, wie er sich den Verein in 10 Jahren vorstellt.

Mit einem neuen Bouleplatz, darauf ein Gebäude aus Fachwerk und mit dem Einstieg in den Lizenz-Ligabetrieb. Der Bürgermeister Herr Kuhn begrüßte grundsätzlich, die Entscheidungen der neuen Vereinsführung und sagte Ihnen die volle Unterstützung zu! Damit ging man alle Unannehmlichkeiten, der Streit mit der Nachbarschaft und dem erliegen des Boule-Club Külsheim, aus dem Weg!

Fazit dieses erste konstruktive Gespräch war, man wolle das Winterhalbjahr zur Planung nutzen und bis Ende Frühjahr 2006 sollte der neue Bouleplatz fertig sein. Mit der neuen Vorstandschaft entstand auch ein „neuer Boule-Club “. Das Erscheinungsbild änderte sich und es musste ein Vereinslogo her, das dann auch im Vereinsregister, am Amtsgericht in Wertheim, hinterlegt wurde. Ebenfalls musste dann auch ein Vereinsstempel, mit dem Logo, besorgt werden. Einen Briefkopf mit dem Logo wurde auch entwickelt, das alles hat Herr Rainer Neuhäuser mit dem 1.Vorstand in die Wege geleitet.

 Ab Februar 2006 wurde das Projekt, Bouleplatz in Külsheim, mit einem Treffen vor Ort, mit dem Bürgermeister Herrn Kuhn, vom Bauamt Herrn Reichel, Herrn Betzel und vom Boule-Club Herrn Köppel und Herrn Puhr in die Tat umgesetzt.

 Es folgte eine Mitgliederversammlung und eine öffentliche Gemeinderatssitzung, zwecks Abstimmung für den Bau des Bouleplatzes. Bei einer Mitgliederversammlung im Mai 2006 wurde ein Bauausschuss, mit Bruno Keller, Hans Meixner, Theo Volpert und Karl Puhr, gegründet. Es folgen weitere Besprechungen zwischen Bauamt und Bauausschuss bis es in KW 29, am Montag, den 17.7.2006, zum Baubeginn kam.

Zwischen dem 1.8.2006 und dem 4.11.2006 leisteten die Boulemitglieder, nur für den Bouleplatz, mit der Freifläche und dem Parkplatz, dokumentierte 427,5 Stunden an Eigenleistungen! Im Januar 2007, kam von der Stadt Külsheim die Rechnung, für den Bau des Bouleplatzes. Die Leistungen des Bauhofes wurden mit 3500 Euro beziffert, zahlbar in zwei Jahren. Die Eigenleistungen des Vereins wurden mit 4500 Euro veranschlagt.

Aber das Projekt, Bouleplatz mit überdachtem Freisitz war noch nicht fertig!  Zwischen Mitte Mai und Mitte Juni 2007 wurde der 2.Bauabschnitt in Angriff genommen. Der überdachte Freisitz, wurde von der Firma Holzbau Adelmann aus Külsheim geliefert und zusammen mit den Mitgliedern aufgestellt. Es wurde eine Holzdecke eingezogen, es kam eine Sperrfolie darauf und wurde dann mit einem Blechdach abgedeckt. Das ganze Fachwerkkonstrukt wurde dreimal gestrichen. Die kompletten Eigenleistungen betrugen 167 Stunden!

Der große Tag für den Boule-Club Külsheim, seiner Vorstandschaft, dem Bauausschuss und den vielen ehrenamtlichen Helfer, kam immer näher. Am 24. Juni 2007, wurde der Bouleplatz, mit dem Freisitz, zusammen mit dem Bürgermeister Herrn Kuhn und den beiden kirchlichen Vertretern, feierlich und gesegnet, eingeweiht! Somit hatte die Stadt Külsheim und der Main-Tauber-Kreis, den ersten Bouleplatz mit sechs Spielbahnen.

Gleichzeitig während den Baumaßnahmen, nahmen die Vorstände, Kontakt mit der Rhein-Neckar-Liga auf und wurde am 17. Januar 2007 zum ersten Mal zu einer Ligaversammlung eingeladen. Zusammen mit dem 1.Vorstand Jürgen Hauser aus Sattelbach fuhr man nach Mannheim-Sandhofen. Der Boule-Club Külsheim, in Vertretung durch Oliver Köppel und Karl Puhr, stellte sich der Rhein-Neckar-Liga vor, als ersten eingetragener Verein im  Main-Tauber-Kreis.

 Das Bestreben des Boule-Club Külsheim war, so schnell wie möglich, eine Mannschaft zusammen zu stellen und dann in den Ligabetrieb einzusteigen, um den Boule-Club und die Stadt Külsheim in der Rhein-Neckar-Region bekannt zu machen! Da wir aus Külsheim, sehr gesellige Vertreter sind, ist der Boule-Club, bis zum heutigen Tag, sehr gerne bei den Ausrichtern der Spieltage angesehen. Den egal wo gespielt wird, wir kommen als Erster und verlassen den Platz als Letzter!

In diesen 16 Jahren der Ligazugehörigkeit hat der Club sehr viele Freundschaften geschlossen und das wird sich am Samstag, den 3.8.2024, beim Jubiläumturnier, 25 Jahre Boule-Club Külsheim e.V., mal wieder zeigen.

Der Boule-Club wurde am 30.6.2007, von der Städtepartnerschaft Tauberbischofsheim zum Boule-Turnier, um den Würth-Pokal, eingeladen. Der Club trat mit sechs Doublett-Teams an und Külsheim 1, mit Herrn Helmut Schneider und Oliver Köppel, wurden von zweiundzwanzig Teams Fünfter!

Die Arbeiten am Boulegelände gingen auch weiter. Ende September 2007 wurde die Gerätehütte aufgestellt. Die Hütte wurde Mitte Oktober, per Sichtabnahme durch Herrn Rainer Betzel, abgenommen und somit akzeptiert. Mitte Oktober 2007, wurde im Hintergrund an einem Einstieg in den Ligabetrieb gearbeitet. Es wurden Gespräche mit Herrn Raul Lewiky aus Bürgstadt, Dieter Tolbert, Karl Puhr und Oliver Köppel, über die Bayern-Liga geführt. Gleichzeitig waren auch Gespräche, zwischen der Ligaleitung der Rhein-Neckar-Liga, Herrn Roland Keuerleber und dem 1.Vorstand Oliver Köppel über die Vorteile, wenn der Boule-Club Külsheim, sich Entscheidet in der Rhein-Neckar-Liga zu spielen.

Am 17. November 2007 wurde eine Versammlung, zur Gründung des Lizenzspielbetriebs abgehalten und man entschied sich für die Rhein-Neckar-Liga!

Gründungsmitglieder der Abteilung Petanque des BCK waren:

Oliver Köppel, Karl Puhr, Hans Meixner, Theo Volpert, Werner Zirkelbach, Dieter Tolbert,  Armin Killmann und Helmut Schneider! Zum Abteilungsleiter wurde Oliver Köppel und zum Sportwart wurde Karl Puhr gewählt.

Am 21.12.2007 kamen die Lizenzen vom BBPV-Verband und am 28.12.2007, wurde Külsheim1, durch Herrn Rainer Neuhäuser, per E-Mail, bei der Rhein-Neckar-Liga, angemeldet!

Somit wurde der zweite Schritt, von dem 10 Jahresplan, nach dem Bau des Bouleplatzes mit überdachtem Freisitz, nämlich die Anmeldung und den Einstieg zum Boule spielen unter Wettbewerb noch 2007 erreicht.

Die Vorstandschaft des Boule-Club Külsheim vertrat den BCK, am 27.4.2007 bei der 75 Jahrfeier des FC-Külsheim. Im Frühjahr 2008, begann für die 1.Mannschaft des Boule-Clubs, ihre erste Ligasaison und man belegte, in der Kreisklasse, den 5. Platz. Spieler der ersten Stunde waren, Werner Zirkelbach, Hans Meixner, Oliver Köppel, Helmut Schneider, Elisabeth und Karl Puhr, Theo Volpert und Dieter Tolbert! Siehe Mannschaftsbild, vom 7.Juli 2008, aus Lützelsachsen, bei Weinheim.

Zur Fußball-Europameisterschaft 2008, beteiligte sich der Boule-Club Külsheim am Fan-Dorf, bei Aktiv-Welt-Külsheim. Man investierte vom 8.6.2008 bis zum 29.6.2008 insgesamt 56 Stunden!

Im Jahr 2008, sah sich die Vorstandschaft gezwungen, einen Brief an die Mitglieder zu schicken, mit der Bitte, um Spenden und darum den Jahresbeitrag von 2009 vorzuziehen zu dürfen, um die 2. Rate von 1750 Euro an die Stadt Külsheim begleichen zu können!

Zu diesem Zeitpunkt hatte der Verein noch keine zusätzlichen Einnahmen, außer den Mitgliedsbeiträgen und privaten Spenden, aber das sollte sich ab 2009 ändern.

Anfang Januar 2009 wurden weitere Lizenzen, für eine zweite Mannschaft beantragt, so dass der Boule-Club Külsheim ab Frühjahr 2009 mit zwei Mannschaft für die Bezirksliga A+B, in der Rhein-Neckar-Liga starten konnte.

Im zweiten Liga Jahr 2009, wurde die 1.Mannschaft in der Bezirksliga B Vizemeister und verpasste ganz knapp den Aufstieg in die Landesliga. Die 2.Mannschaft belegte in ihrem ersten Liga Jahr, in der Bezirksliga A, den 7. Platz.

Am 4. Oktober 2009 war der Boule-Club Külsheim zum ersten Mal Gastgeber und Ausrichter eines Ligaspieltags, für die Bezirksliga A und die Landesliga. Wer erinnert sich nicht daran!!

Für den Parkplatz, gegenüber der Reithalle, wurde frischer feiner Schotter aufgetragen und verteilt, der dann auch später zum Erhalt des Parkplatzes zugutekam, mit Schnüren wurden dann 30 Bahnen abgespannt und mit Holzbalken wurden die äußeren Umrandungen begrenzt. Stellt Euch mal vor, wir haben kiloweise Holzbalken geschleppt.

Das war der Anfang und die komplette Liga, die zum ersten Mal, hier in Külsheim zu Gast war, war beeindruckt, weil die so was nicht kannten, eben mal schnell 30 Boulebahnen aufbauen und am Abend nach dem Spieltag, den Parkplatz, nach dem man die Schnüre und die Nägel entfernt hat, wieder der Öffentlichkeit zu übergeben. Und so, in einer etwas abgespeckter Version, nämlich ohne Holzbalken, hat der Boule-Club, bis auf zweimal, bis zum heutigen Tag, 13-mal einen Ligaspieltag ausgerichtet. Einmal sind wir, für unsere Freunde aus Malsch, zurückgetreten und das andere Mal, war 2022, aber dazu kommen wir später.

Der BCK, entsendete, am 12.12.2009, zwei Ligaspieler, nach Tübingen, zum Schiedsrichterlehrgang, nämlich Detlef Radtke und Oliver Köppel.

Im Jahr 2010, fungierte der Boule-Club, zwei Mal als Ausrichter für die Ligaspieltage, in Külsheim. Einen speziellen Rundenabschluß, für das Liga Jahr 2010, feierte der BCK, in Wenkheim, bei Conny und Armin Killmann.  Das ist halt ein Vorteil, wenn man als Teamführer seine eigene Boule Bahn im Garten hat, nebendran den Grill, das Fass Bier und einen guten Tropfen Wein, es war ein grandioser Tag!

Aber das Jahr 2010, hat den Boule-Club bis zum Ende des Jahres in Schwung gehalten. Ende November stand unsere Gerätehütte in Brand! Es entstand ein Schaden von geschätzte 3000 Euro und da hatten wir noch Glück gehabt, das hätte auch noch anders ausgehen können! Seit diesen Tag, gibt es zwei Feuerlöscher, auf dem Boulegelände.

Der 3.Bauabschnitt, auf unserem Boulegelände, war zwischen 11. Juni 2011 und 25. Juni 2011. Es wurde der überdachte Freisitz auf 12 Meter verlängert. Das Fachwerkgebilde wurde um 4 Meter verlängert, bekam eine neue Holzdecke, eine Absperrfolie gegen Feuchtigkeit, und dann wieder ein Blechdach. Als langersehnten Windschutz, wurde das Fachwerk, von drei  Seiten, verbrettert. Das Holz, für die Verlängerung und die Bretter für den Windschutz und die zusätzlichen Blechtafeln fürs Dach, wurde wieder über Holzbau Adelmann aus Külsheim bezogen. Die hochwertigen Farben bezogen wir über die Firma Berberich aus Uissigheim. Die Außenfarben waren nicht gerade billig, aber dafür sehr nachhaltig, denn bis heute 2024 musste keiner nach streichen. Die Bretter der Außenverkleidung wurden einmal eingelassen und dann am fertigen Objekt noch einmal gestrichen. Nach dreizehn Jahren sieht das Gebäude immer noch sehr gut aus. Im Zuge dieser Baumaßnahme wurde unser Brandschaden behoben und die Gerätehütte wurde mit der restlichen Farbe, auch in blau gestrichen.

Der dritte Bauabschnitt kostete dem Verein, dokumentiert, ca. 145000 Euro, nur an Materialkosten, z.B. Hölzer, Bretter, Folie, Beton für den Sockel, Blechdacherweiterung, Dachrinne mit Fallrohr, Schrauben und für die guten Farben. Dazu kommen noch ca. 4650 Euro, dokumentierte, 465 Arbeitsstunden a 10 Euro pro Stunde, Eigenleistungen! Somit kostete der dritte Bauabschnitt 19150 Euro! Dieses Geld wurde erarbeitet! Im Zeitraum von 2008 bis 2011, bei unterschiedlichen Veranstaltungen an den sich der Boule-Club beteiligt hat, z.B. am Fan-Dorf 2008, vier Mal mit einem Stand für Essen und Getränken und einer Boule Bahn in der Fußgängerzone während des Großen Markts und weil der Boule-Club, viermal einen Ligaspieltag veranstalten durfte.

Sportlich konnte sich die 2. Mannschaft in der Bezirksliga, nach dem Aufstieg, nicht durchsetzen, musste wieder absteigen und spielte ab 2012 für die nächsten vier Jahre, bis zum Wiederaufstieg, ab 2016, in der Kreisliga. Erstmalig in der BCK-Ära nahm der Club im Jahr 2012 am BBPV-Pokal teil. In der ersten Runde bekamen wir ein Freilos und im Achtelfinale waren wir Gastgeber für den SG-Wiehre aus Freiburg. Es war ein lehrreicher Tag für den Boule-Club, denn das Spiel ging Haus hoch verloren.

Auch in der Vorstandschaft änderte sich etwas. Der 2.Vorstand Karl Puhr trat nach sieben Jahren, Ehrenamt, nicht mehr zur Wahl an. Neuer 2.Vorstand wurde Albrecht Grimm. Die Mitgliederzahl stieg 2013 auf 60 Mitglieder. 2013 konnte der Boule-Club kein Spieltag ausrichten, den am Sportgelände des FC-Külsheim, wurden Baumaßnahmen durchgeführt.

Die zweite Teilnahme am BBPV-Pokal, 2013, bescherte dem BCK, Malsch als Gegner. Die Malscher nahmen den Boule-Club Külsheim als ernstzunehmenden Gegner und kamen mit ihren BAWÜ- und Oberligaspieler. Es war ein enges Matsch. Das letzte Spiel musste entscheiden und wir verloren es mit 12:13, war ganz bitter, aber ein wunderschöner Tag, für Alle!

Die Vorstandschaft vertrat den Verein, 2014, bei der 50. Jahrfeier DLRG Külsheim und bei der 66. Jahrfeier FG-Brunnenputzer Külsheim. Aber 2014 war auch ein trauriges Jahr, für die Vereine und der Stadt Külsheim.

Am 24.6.2014, verstarb, plötzlich und unerwartet, unser Kassierer, Lizenzspieler und allerseits hochgeschätzter Freund Richard Heusslein! Er war 9 Jahre Kassierer und maßgeblich mitverantwortlich, dass der Boule-Club Külsheim nach all den Baumaßnahmen, Gesund dasteht. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde Bertram Grein, als Kassierer, bis zu seiner Wahl 2016, kommissarisch bestimmt. Danke Richard! 

Der 4. und letzte Bauabschnitt wurde 2015 realisiert. Der Boule-Club investierte 332 Stunden, in den Bau „Getränkeabstellraum mit Küche “, also unser kleiner Vereinsraum. Die Materialkosten, inklusive der Küche und dem Getränkekühlschrank,

beliefen sich auf ca. 12000 Euro. Da 2007, bei Bau der Freifläche, schon an die Zukunft gedacht wurde, waren die Versorgungsleitungen, wie Wasser und Strom, schon vorhanden und somit war der 4. Bauabschnitt leichter zu realisieren.

Sportlich war 2015 ein gutes Jahr, für den Boule-Club. Die 1.Mannschaft belegte in der Bezirksliga den 4.Platz und die 2.Mannschaft, in der Kreisklasse, ebenfalls den 4.Platz.

2015 feierte die Rhein-Neckar-Liga, 25 Jahre und der Boule-Club Külsheim belegte beim Jubiläumspokal, sensationell den 5.Platz! Die Spieler waren, Karl Puhr, Heinz Oelerking, Helmut Matz, Günter Taschner, Werner Zirkelbach und Oliver Köppel.

Beim 4. Ligaspieltag, am 11.6.2016 in Külsheim, mussten die Spiele für ca. 1,5 Stunden, wegen einem schweren Gewitter, mit Blitzen und Donner, über Külsheim, unterbrochen werden, aus Sicherheitsgründen! Außerdem musste der Staffelleiter, wegen starken Rückenschmerzen, nach Hardheim ins Krankenhaus gebracht werden.

Am 12.11.2016, bei der Ligaspielerversammlung, trat der Spielleiter Armin Killmann, nach 5 Jahren zurück. Neuer Spielleiter für die Abteilung Petanque wurde Werner Zirkelbach.

Am 20.4.2016, verstarb unser Sportkamerad Stefan Adelmann. Er trat zusammen mit seiner Frau Irene, am 1.4.2007, den Boule-Club Külsheim bei und war in den Anfangsjahren bei allen baulichen Maßnahmen mit Leib und Seele dabei.

Beim Regionaltag, am 18.6.2017, war der Boule-Club zusammen mit dem FC-Külsheim, mit einem Getränkewagen und zwei Grills, in der Fußgängerzone, beim Seitz- Bus, vertreten.

2017 wurde auch die Treppe, vom Bouleplatz zum C-Platz des FC-Külsheim gebaut. Die Stadt Külsheim stellte das Material und der Boule-Club die Manpower und die Arbeitskosten! Das Geländer aus Edelstahl, bezahlte der Club aus seiner Kasse!

Am 19.8.2017 wurde das „Spiel unter Freunden “, in Külsheim, ins Leben gerufen. Es ist ein geselliger Tag mit Freunden, den man an einem Ligaspieltag nicht hat, mit Boule spielen und guter Unterhaltung. Für das leibliche Wohl war immer bestens gesorgt! Bei strahlendem Sonnenschein wurde es ein unvergesslicher Tag. Unsere Freunde aus Brühl und Malsch 5 waren begeistert. Zusammen mit dem Initiator, vom Boule-Club Külsheim, den 1.Vorstand Oliver Köppel, Simone Kempf aus Brühl und mit Soto von Malsch 5, wurde am Ende des Tages beschlossen, dass dieses zwanglose Treffen, „Spiel unter Freunden “ von nun an, wegen der besonderen Atmosphäre, auf unserem Boulegelände in Külsheim, stattfinden soll!

Wir hatten 2017 noch eine besondere Freundschaft zu feiern. Am 14.10.2017 waren unsere Freunde aus Frammersbach, aus dem schönen Spessart, zu Gast. Man feierte die 8 Jahre Freundschaft zwischen den Boulefreunden aus Frammersbach und dem Boule-Club Külsheim!

Am 10.9.2017 gründete der Wolfgang Detsch, die Watts App- Gruppe „Boule-Spieler“

Für die Vereinsmeisterschaft im Tete, wurde ein Wanderpokal besorgt und der Erste der sich dort als Vereinsmeister im Tete eintragen durfte, war Karl Puhr!

Unsere Mitgliederzahl war im Jahr 2018, mit 66 Personen, auf dem Höchststand. Leider musste der Boule-Club wieder ein führendes Mitglied, Freund, Spieler und einer der immer am Arbeiten war, zu Grabe tragen. Hans Meixner verstarb am 28.4.2018. Er war Gründungsmitglied, im Bauausschuß, Gründungsmitglied der 1.Mannschaft, von 2009 bis 2018 1.Beisitzer des Boule-Club Külsheim und treibende Kraft mit den Boulefreunden aus Frammersbach!

In Hardheim wurde am 26.5.2018, ein Bouleplatz eröffnet. Der Boule-Club Külsheim wurde gebeten, den Offiziellen, den Gästen und der Bevölkerung, das Boulespiel näher zu bringen. Der Boule-Club war mit sechs Lizenzspielern vor Ort.

Das 2. Treffen „Spiel unter Freunden “, mit Malsch 5 und Brühl war am 11.8.2018, wie abgesprochen, bei uns auf dem Boulegelände in Külsheim.

Wieder ein Jahr später, am 12.2.2019, verstarb Dieter Lange, ein langjähriges Mitglied und passionierter Hobbyspieler und Kassenprüfer. Kurz vor dem Großen Markt, am 3.9.2019, verstarb unser Gründungsmitglied Sport-Jugendwart, Mitglied im Bauausschuss und ständiger Ratgeber in allen Angelegenheiten, Bruno Keller!

Das 3. Treffen „Spiel unter Freunden “, am 3.8.2019, fand ausnahmsweise in Brühl statt. An diesem Tag wurde die Boule Arena, zusammen mit Malsch5, den Brühler Boulespielern und 16 Spieler vom Boule-Club Külsheim, feierlich eingeweiht. Es war ein absoluter Traumtag.

Am 5.10.2019 wurde die 10 Jahre Freundschaft mit den Boulefreunden aus Frammersbach in Külsheim gefeiert.

Am 19.10.2019 bekam unsere Gerätehütte einen Fachwerkanbau. Dieser Anbau wurde benötigt, damit der Boule-Club das Ofenholz für die Winterspiele, trocken lagern kann.

Einen speziellen Gönner hatte der Boule-Club mit Jürgen Ruck aus Uissigheim, im Februar2020. Er fertigte, als Hobby, Holzfiguren mit der Motorsäge an. Im Auftrag des 1.Vorstand Oliver Köppel und nach einer Bildvorlage, fertigte er eine massive Holzfigur, als „Funny“ an. Er war so begeistert von seiner Arbeit, dass er diese Figur dem Boule-Club spendete.

Jeder Boule-Club hat eine Funny, meistens als Bild, mit einem nacktem Hinterteil, der zur Strafe bei einem verlorenen 13:0, geküsst werden muss! Der Boule-Club wollte die „Funny“, seinen Gästen, am Spieltag in Külsheim präsentieren, aber wie wir alle wissen, war 2020, das 1.Corona-Jahr und das bedeutete, alle sportlichen Aktivitäten, drinnen und draußen, wurden durch die Regierung der Bundesrepublik Deutschland, untersagt, verboten!

Ab 16.3.2020 wurden alle Sportstätten gesperrt! Im Spätsommer kam dann eine leichte Lockerung mit Auflagen, bis dann ab 29.10.2020, der 2.Lockdown kam!

Der Boule-Club unternahm, zwischen den Lockerungen der zwei Lockdown, am 25.7.2020, einen Spezialtag. Es wurde ein Black-Liner Bus, von der Firma Seitz aus Külsheim gemietet. Man fuhr nach Wenkheim ins Neubaugebiet, zur Familie Killmann. Man verbrachte bei herrlichem Sonnenschein, auf der hauseigener Boule Bahn, mit Spielen und grillen einen wunderschönen Nachmittag, bis spät abends wieder der Black-Liner, den Club nach Külsheim abholte.

Am 8.8.2020 übergab der 1.Vorstand, die Vereinshomepage, die Otto Pahl zehn Jahre geführt hat, an Josef Ballweg.  

Jeder Lizenzspieler, aus Baden-Württemberg, kennt Ihn! Am 18.10.2020, war der DPV-Trainer, Schiedsrichter, Ausbilder, Prüfer und Lizenzspieler Heinrich Tewald, zum ersten Mal, Gast in Külsheim. Alle Lizenzspieler vom Boule-Club Külsheim, nahmen an diesem Nachmittag, an der Schulung und Trainingseinheit teil.

Im 2. Corona Jahr 2021 wurde die Ligaversammlung, als Videokonferenz mit 32 Verein abgehalten. Auch 2021 gab es kein Spielbetrieb in der Rhein-Neckar-Liga.  

Ab 18.5.2021 wurde der Bouleplatz, mit Corona Auflagen wieder freigegeben. Der Club musste Desinfektionsmittel stellen, eine Anwesenheitsliste führen und es durften sich nur zwei Personen im Küchenbereich aufhalten. Mit diesen Auflagen kam der Club, fast unbeschadet durch die zwei Corona Jahren.

Der Boule-Club Külsheim spendete am 8.8.2021, 1000 Euro, als Fluthilfe, über die Stadt Külsheim, vertreten durch Bürgermeister Herrn Schreglmann, an die Stadt Dernau im Ahrtal!

Am 17.7.2021 fand das 4.Treffen „Spiel unter Freunden “, wieder in Külsheim statt.

Die zweite Trainings- und Lerneinheit, mit dem Trainer Heinrich Tewald, fand am 27.7.2021, in Külsheim statt.

2022 wurde die Corona Pandemie als beendet erklärt. Der Boule-Club Külsheim freute sich auf den 1.Spieltag, nach zwei Jahren, wieder in Külsheim ausrichten zu dürfen. Es war alles hergerichtet, wir waren Startklar, aber es hatte nicht sein sollen! Am Freitag, den 1.4.2022 musste der Spieltag, wegen einem starken Wintereinbruch abgesagt werden. Der 1.Vorstand schickte Schneebilder mit der Prognose für den Samstag, das der Wetterdienst starke Schneefälle meldet, an die Ligaleitung und zusammen entschied man, wegen der Anreise der Mannschaften und dem unbespielbarem Boulegelände, das der Liganeustart nach den Corona Jahren, in Külsheim nicht stattfindet! Die Mitglieder im Verein, die tagelang alles aufgebaut hatten, waren natürlich davon nicht begeistert, aber man hatte Verständnis, für die Entscheidung!

Aber das Liga Jahr 2022 bescherte der 1.Mannschaft des Boule-Club zum Saisonende den 2.Tabellenplatz und somit den direkten Aufstieg in die lang ersehnte Landesliga, ab 2023.

Das 5. Treffen, „Spiel unter Freunden “, zum vierten Mal in Külsheim, fand am 27.8.2022, statt.

Eine weitere Trainingseinheit, die von Herrn Teusche aus Sattelbach geleitet wurde, fand am Saisonende, am 29.9.2022, statt.

Einen besonderen Arbeitseinsatz hatte der Club 2023. Durch ein defektes Absperrventil hatte wir ca. 5 cm Wasser in der Küche. Wir hatten Glück und der Schaden wurde frühzeitig entdeckt, so dass das Gebäude nur sehr wenig in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Ein weiter Arbeitseinsatz war, Holz machen, für die Wintermonate. Wir mieteten uns von der Firma Lars Wölfelschneider einen 7,5 Tonner, holten Holz und mit acht Mann und drei Motorsägen waren wir in vier Stunden fertig.

Es wurden auch im September 2023, die Holzbänke, auf dem Bouleplatz, schick hergerichtet. Die bekamen neue Sitz- und Rückenhölzer und die Gusseisen Gestelle wurden auch neue lackiert.

2023 fand leider kein „Spiel unter Freunden “ statt, Gründe waren Urlaubszeit und die verschiedenen Meisterschaften beim BBPV-Verband, aber der Club hofft auf ein Wiedersehen im Jahr 2024!

In den Jahren, von 2007 bis 2023, wurden auch die Vereinsmeisterschaften im Tete gespielt. Laut Unterlagen waren Richard Heusslein, Armin Killmann und Jürgen Ganzki, dreimal Vereinsmeister im Tete. Zweimaliger Vereinsmeister war Heinz Oelerking. Seit 2014 hatten wir immer wechselnde Vereinsmeister im Tete. 2023 wurde auch wieder eine Vereinsmeisterschaft im Doublett, mit einem neuen Wanderpokal ausgespielt. Die ersten Namen auf dem Pokal heißen Günter Taschner und Wolfgang Detsch.

Seit dem Eintritt, 2008, in die Rhein-Neckar-Liga, spielt die 1.Mannschaft, ein Jahr in der Kreisklasse, zwölf Jahre in der Bezirksliga und ein Jahr in der Landesliga.

Die 2.Mannschaft startete, ab 2009, direkt in die Bezirksliga A. Nach Ab- und Aufstiegen, fünfmal in der Kreisklasse und bis zum heutigen Tag , in der

Bezirksliga.

 

Ende der Chronik bis 2023!

 

 Der 1.Vorsitzende Oliver Köppel am Kommersabend bei seiner Festrede im Alten Rathaus in Külsheim